Biomassezentrum Oberes Murtal -Erweiterung
Bereits im Jahr 2016 wurde auf dem Gelände des Biomassezentrum Oberes Murtal eine Photovoltaik - Anlage mit einer Leistung von ca. 560KWp als wesentlicher Beitrag zur Erzeugung von Strom aus der Sonne installiert.


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
www.efre.gv.at

Als nächster Schritt wurde nun im Jahre 2019 das Großprojekt eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Angriff genommen.
Nach Abwicklung aller Behördlichen und Förderungstechnischen Auflagen konnte im März 2019 mit dem Bau der ca. 80 x 20m großen Halle, bestehend aus Heizhaus, Trocknungsanlage, Hackgutlager, Sozial – und Werkstättenbereich begonnen werden.
Nach nur 7 Monaten Bauzeit konnte Ende September die Anlage ihren Probebetrieb aufnehmen.

Die Anlage besteht aus 6 BHKW Einheiten der Fa. Glock.
Die elektrische Erzeugungsleistung einer Einheit liegt bei ca. 50 KW, die thermische Abwärme der Einheit liegt bei ca. 110 KW, diese wird zur Trocknung des Hackgutes und ev. für die Einspeisung eines Nahwärmenetz verwendet.
Das Funktionprinzip der „Holzvergasung“ liegt in einem thermochemischen Prozess, ähnlich einer Verbrennung, jedoch gezielt durch Sauerstoffentzug gedrosselt, damit das brennbare Holzgas entsteht, welches später nach Reinigung und Filterung den Verbrennungsmotor antreibt.

Der große Vorteil eins Blockheizkraftwerkes liegt darin, dass diese Anlagen Rund um die Uhr wetterunabhängig betrieben werden können, und so in Spitzenlastzeiten eine kontinuierliche Stromerzeugung sicherstellen!
Am Standort St. Lambrecht der Fa. Franz Moser GmbH wurde bereits im Jahr 2018 eine baugleiche Anlage mit 2 Einheiten in Betrieb genommen.